Das Lernkonzept der Schule
Wie lernen Kinder am Besten?
Ihrem reformpädagogischen Ansatz und den Erkenntnissen der Hirnforschung entsprechend ist die Elbinselschule ausgerichtet auf
- ein ganzheitliches, vernetztes, Fächer verbindendes Lernen
- die Vermittlung von Ästhetik und Werten als Grundhaltung
- die Unterstützung von individuellen Lernwegen.
Aus diesem Grund arbeiten wir an der Elbinselschule mit dem MB-Lernsystem. „MB“ steht dabei für den Zugang über die verschiedenen Sinne des Menschen (multisensuell) und für „B“ wie Bewegung bzw. bewegungsorientiert.
Das MB-System nimmt die Kinder mit auf eine Lernreise, die ihren individuellen Bedürfnissen angepasst wird. Da werden Silben gesprungen, Buchstaben geknetet und in szenisches Spiel umgesetzt, Wörter und Einmaleinsaufgaben auf einem Minitrampolin gehopst und vieles mehr.
So integriert die „MB-Lernreise“ die beiden Säulen unseres Sprachentwicklungs-Konzeptes:
- Bewegung und Sprache
- Sprachförderung und Darstellendes Spiel
Damit unser schulisches Lernkonzept durch das entsprechende Lernsystem in idealer Form unterstützt wird, arbeiten unserer Kolleginnen und Kollegen als verbindliche Grundlage mit dem „Lernsystem Myrtel & Bo“
Die Vielfalt der verwendeten Mittel, Methoden und Themenmöglichkeiten wird in diesem Rahmen nicht nur den individuellen Bedürfnissen und Interessen unserer Kinder angepasst, sondern wird auch im Kontext unserer Profile gesehen:
- Im Kunst/Musik-Profil unterstützt das MB-System den Anspruch des ästhetisch-musikalischen Lernens als Hintergrundfolie in allen Fächern (z.B. durch Lieder zu Grammatikphänomenen, zu unterschiedlichen Themenbereichen aus Mathematik, Sachunterricht, dem sozialen Lernen).
- Im Englisch immersive-Profil kann uns z.B. der bewegungsorientierte Ansatz beim „spelling“ helfen.
Das Lernen an der Elbinselschule ist aber nicht nur auf die Kernbereiche eines Regelschulangebots ausgerichtet. Vielmehr versuchen wir, ein ganzheitliches Lernangebot auszurichten, das formale und non-formale Bildung beinhaltet und vielfältige Aspekte mit aufnimmt: Integration statt Ausgrenzung, interkulturell und interreligiös, Stärken fördert und die Vielfalt als Bereicherung begreifen.